Laternen-Uhren
			
				
					|  |   | 
				
					|  | 
					
					Laternen-Uhr Nr. LF202 mit Eisenrädern | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF202Französische Laternen-Uhr Räder aus Eisen (sehr selten!)
 Höhe Gesamt
 Gehäuse breite  mm
 Gehäuse Höhe  mm
 Gehäuse Tiefe  mm
 Pendelaufhängung mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | 
					
					Laternen-Uhr Nr. LF201 mit 
					
					Messing-Zifferblatt | 
				
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF201
 Französische Laternen-Uhr (Normandie)
 Eisen-Zeiger
 Höhe Gesamt :310mm
 Zifferblatt Durchmesser 211 mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |   |  |  | 
				
					|  |   |  |  | 
				
					|  |   |  | horloges lanterne francaise French Lantern clock:
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | Französische Laternen-Uhr    Nr. LF103 | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF103Französische Laternen-Uhr Zifferblatt Fayence (JN2)
 Gehwerk, Schlagwerk, Weckerwerk
 Höhe Gesamt: 325 mm
 Zifferblatt Durchmesser 212 mm
 Gehäuse breite 128 mm
 Gehäuse Höhe 281 mm (Pfeiler)
 Gehäuse Tiefe 126  mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF103Französische Laternen-Uhr Zifferblatt Fayence (JN2)
 Gehwerk, Schlagwerk, Weckerwerk
 Höhe Gesamt: 325 mm
 Zifferblatt Durchmesser 212 mm
 Gehäuse breite 128 mm
 Gehäuse Höhe 281 mm (Pfeiler)
 Gehäuse Tiefe 126  mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF103Französische Laternen-Uhr Zifferblatt Fayence (JN2)
 Gehwerk, Schlagwerk, Weckerwerk
 Höhe Gesamt: 325 mm
 Zifferblatt Durchmesser 212 mm
 Gehäuse breite 128 mm
 Gehäuse Höhe 281 mm (Pfeiler)
 Gehäuse Tiefe 126  mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. LF103Französische Laternen-Uhr Zifferblatt Fayence (JN2)
 Gehwerk, Schlagwerk, Weckerwerk
 Höhe Gesamt: 325 mm
 Zifferblatt Durchmesser 212 mm
 Gehäuse breite 128 mm
 Gehäuse Höhe 281 mm (Pfeiler)
 Gehäuse Tiefe 126  mm
 Zustand unrestauriert
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | Französische Laternenuhren haben kaum eine 
					Verwandtschaft zu den Uhren aus dem Comtoise (Morez). Die 
					Laternenuhren sind eine eigenständige Entwicklung die je 
					nach Herkunftsregion unterschiedliche Merkmale aufweisen. 
					Die meisten dieser Uhren haben jedoch ein offenes Räderwerk 
					mit hintereinander angeordnetem Gehwerk, Schlagwerk und in 
					selteneren Fällen Viertelstundenschlagwerk. Die meisten Laternenuhren haben Räder aus Messing. Es gibt 
					wenige sehr frühe Uhren mit Eisenrädern. (seltene 
					Sammlerstücke)
 Das eigentliche Gestell ist bei Uhren aus der Normandie aus 
					Eisen gefertigt bei Uhren aus der Region Paris und aus dem 
					Süden Frankreichs jedoch meist aus Messing.
 Die Zifferblätter variieren über die Entstehungs-Zeit, 
					angefangen mit Zifferring aus Zinn, oder -Messing, 
					Messingzifferblatt, Cartouchen-Zifferblatt, 
					Fayence-Zifferblatt.
 Die Verzierungen über dem Zifferblatt sind aus hand-graviertem 
					Messingblech, Bekrönung aus Messingguss, getriebene oder 
					geprägte Bekrönung aus Messing.
 Die Laterneuhren wurden oft in Holzkästen oder 
					Geschirrschränken mit Uhrenabteil eingebaut um sie vor Staub 
					und sonstiger Verschmutzung zu schützen.
 Laternenuhren haben meist eine Gangdauer von zwölf oder 24 
					Stunden und werden meist über eine Kordel oder Kette mit 
					Gewicht und kleinem Gegengewicht angetrieben.
 | 
				
					|  |  | 
				
					|  | 
					
					French Lantern clock:They do not really relate to the Morbier or Comtoise clocks, 
					but they have been built in other regions of France. Most of 
					them have an open case with the trains of the wheelwork 
					behind each other. The cages of the Lantern Clocks made in 
					the Normandie are very often made of iron. The lantern 
					clocks made in the South of France or in the Paris area have 
					mostly been made with a brass cage. Only very early French 
					Lantern Clocks have their wheels made of iron.
 The clock dial is made of Faience, of brass or has 
					
					enamelled
					
					
					cartouches. Depending on the age they have one or the later 
					have two hands.
 | 
				
					|  | 
					
					Les horloges lanterne francaise n'ont pas 
					un lien de parenté avec les horloges Comtoise (Morez). Les 
					horloges lanterne sont un développement autonome dépendante 
					de la région d'origine.  Ils 
					présentent des caractéristiques différentes. La plupart de 
					ces horloges ont une cage ouvert  
					
					avec 
					
					des roues après 
					l'autre:
					mouvement, sonnerie des heures et plus rarement 
					sonnerie les quarts. La plupart des horloges lanterne ont des roues en laiton. Il 
					ya peu des horloges très tôt avec des roues en fer. (rares 
					pièces de collection)
 Les cadrans étais fait d‘une cercle d'étain, ou de laiton, 
					un cadran laiton, cadran-Cartouche, ou des cadrans en 
					Fayence.
 Les décorations sur le cadran sont en tôle de laiton gravé, 
					couronnement de laitons.
 Les horloges lanterne ont été souvent dans des boîtes en 
					bois ou des armoires pour la vaisselle.
 | 
				
					|  |  | 
				
					|  |  | 
				
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			
			
			Die Uhren aus dem 
			französischen Jura, sind unter verschiedenen Namen bekannt:
			Morezuhren, Morbier, Burgunderuhr, Comtoise, Comtoiseruhr, 
			Hähnchenuhr, Hähnchen Uhr, Hahnenuhr, Hahnen Uhr, Coque,  
			Cuvette, Cuvettenuhr, Cartouchenuhr, Cartouchen Uhr, Cuvetten-Zifferblatt
			Morez Wanduhr mit Blechverzierung, pendule, pendules, horloge, 
			horloges, horloger
			comtoise clock, clocks,
			Wanduhr mit Messingziffering oder Zinnzifferring, Messingreif, 
			Zinnreif,
			Wanduhr mit Eisenräder