|
Holzräderuhren wurden
in der Schweiz in verschiedenen Bergtälern durch kleinere
Werkstätten mit deren Meistern hergestellt. Besonders
bekannt sind dabei die "Davoser Holzräderuhr" aus dem
Sertigtal, "Berner-Holzräderuhr und Brienzer-Holzräder-Uhr",
"Toggenburger-Uhr" vom Hemberg, "Appenzelleruhr". Schweizer
Holzräderuhren wurden in kleiner Anzahl einzeln gefertigt
und sind dementsprechend selten anzutreffen.
|
|
Legende zur Entstehung der Morez- Comtoise- oder
Morbier-Uhr
Es gibt
verschiedene Legenden über die Familie MAYET.
Ignace MAYET lebte 1660 in Morbier.
Er hat für ein lokales Kloster eine Kopie einer Turmuhr aus
Holz hergestellt. Um die neue Turmuhr dauerhafter zu machen
und auf Grund seiner Ausbildung als Eisen-Schmied verwendete
er als Ausgangs-Material Eisen. Die als Kopie gebaute Uhr
aus Eisen funktionierte zur vollen Zufriedenheit des
Klosters. Nach diesem ersten Erfolg baute er mehrere
Turmuhren und später nach der Einführung des Pendels soll
die erste Zimmeruhr ebenfalls aus Eisen entstanden sein.
Die Erfolge mit Zimmeruhren veranlasste die Mayets eine
Arbeitsteilung in der ganzen Region zu organisieren. Es gab
schlussendlich Giesser für Glocken und Räder,
Räderhersteller, Zifferringhersteller etc. und
schlussendlich die Uhrmacher, welche aus den Einzelteilen
eine funktionsfähige Uhr zusammenbauten und justierten. Es
entwickelte sich in der ganzen Region ein Uhrmachergewerbe
mit professioneller Arbeitsteilung. Die Zulieferanten waren
zumindest in den Anfängen hauptsächlich Bauern welche sich
mit dem neuen Nebenerwerb vor allem im langen Winter einen
Zusatzverdienst erarbeiteten.
Nachfahren des Gründervaters Ignace MAYET, lebten in Morez,
Foncine, Bellefontaine.
|
|
Die Uhren aus
dem französischen Jura, sind unter verschiedenen Namen
bekannt:
Morezuhren, Morbier, Burgunderuhr,
Comtoise, Comtoiseruhr, Hähnchenuhr, Hähnchen Uhr,
Hahnenuhr, Hahnen Uhr, Coque, Cuvette, Cuvettenuhr,
Cartouchenuhr, Cartouchen Uhr, Cuvetten-Zifferblatt,
Morez
Wanduhr mit Blechverzierung, pendule, pendules, horloge,
horloges, horloger,
comtoise clock, clocks,
Wanduhr mit Messingziffering oder Zinnziffer-Ring,
Messingreif, Zinnreif,
Die verschiedenen
Bezeichnung ergeben sich aus der Herstellungs-Region im
französischen Jura nahe der Grenze zur Schweiz, aus den über
die verschiedenen Epochen wechselnden Verzierungen oder
Zifferblatt-Umrandungen und aus den über die
Entwicklungsgeschichte hinweg wechselnden Zifferblätter.
Morezuhren der ersten Epoche hatten einen Zeiger und zur
Stunden- und Halbstundenanzeige Zifferringe aus Messingblech
oder seltener aus Zinn mit handgravierten römischen Ziffern.
Als es gelang kleine Kupferplättchen zu emaillieren
entstanden die ersten Cartouchen-Uhren (= Kartuchen oder
Kartuschen).
Kartuschenuhren haben in der früheren Einzeiger-Ausführung
zwölf emaillierte Cartouchen.
Mit dem Übergang zu Zweizeiger Uhren gab es zwölf 24 und 25
teilige Kartuschenuhren.
Durch die Verbesserung der Emailliertechnik wurde es möglich
grössere Flächen fehlerfrei zu Emaillieren und damit
sogenannte Cuvette- das heisst doppel bombierte
Zifferblätter herzustellen. Solche Cuvette-Zifferblätter
wurden sowohl für Einzeiger wie auch für Zweizeigeruhren
emailliert. Für Einzeiger-Uhren dürften diese
Emaille-Zifferblätter in den meisten Fällen einen bereits
bestehenden Zifferring aus Zinn oder Messing abgelöst haben.
Die Uhren wurden in der damaligen Zeit modernisiert. Dies
geschah vor allem um die Ablesbarkeit deutlich zu verbessern
|
|
Französische
Laternenuhren haben kaum eine
Verwandtschaft zu den Uhren aus dem Comtoise
(Morez). Die Laternenuhren sind eine eigenständige
Entwicklung die je nach Herkunftsregion
unterschiedliche Merkmale aufweisen. Die meisten
dieser Uhren haben jedoch ein offenes Räderwerk mit
hintereinander angeordnetem Gehwerk, Schlagwerk und
in selteneren Fällen Viertelstundenschlagwerk.
Die meisten Laternenuhren haben Räder aus Messing.
Es gibt wenige sehr frühe Uhren mit Eisenrädern.
(seltene Sammlerstücke)
Das eigentliche Gestell ist bei Uhren aus der
Normandie aus Eisen gefertigt bei Uhren aus der
Region Paris und aus dem Süden Frankreichs jedoch
meist aus Messing.
Die Zifferblätter variieren über die
Entstehungs-Zeit, angefangen mit Zifferring aus
Zinn, oder -Messing, Messingzifferblatt,
Cartouchen-Zifferblatt, Fayence-Zifferblatt.
Die Verzierungen über dem Zifferblatt sind aus
hand-graviertem Messingblech, Bekrönung aus
Messingguss, getriebene oder geprägte Bekrönung aus
Messing.
Die Laterneuhren wurden oft in Holzkästen oder
Geschirrschränken mit Uhrenabteil eingebaut um sie
vor Staub und sonstiger Verschmutzung zu schützen.
Laternenuhren haben meist eine Gangdauer von zwölf
oder 24 Stunden und werden meist über eine Kordel
oder Kette mit Gewicht und kleinem Gegengewicht
angetrieben. |
|
French Lantern clock:
They do not really relate to the Morbier or Comtoise
clocks, but they have been built in other regions of
France. Most of them have an open case with the
trains of the wheelwork behind each other. The cages
of the Lantern Clocks made in the Normandie are very
often made of iron. The lantern clocks made in the
South of France or in the Paris area have mostly
been made with a brass cage. Only very early French
Lantern Clocks have their wheels made of iron.
The clock dial is made of Faience, of brass or has
enamelled
cartouches. Depending on the age they have one or
the later have two hands.
|
Les horloges lanterne francaise
n'ont pas un lien de parenté avec les horloges
Comtoise (Morez). Les horloges lanterne sont un
développement autonome dépendante de la région
d'origine. Ils présentent des caractéristiques
différentes. La plupart de ces horloges ont une cage
ouvert
et
des roues après l'autre:
mouvement, sonnerie des heures et plus rarement
sonnerie les quarts.
La plupart des horloges lanterne ont des roues en
laiton. Il ya peu des horloges très tôt avec des
roues en fer. (rares pièces de collection)
Les cadrans étais fait d‘une cercle d'étain, ou de
laiton, un cadran laiton, cadran-Cartouche, ou des
cadrans en Fayence.
Les décorations sur le cadran sont en tôle de laiton
gravé, couronnement de laitons.
Les horloges lanterne ont été souvent dans des
boîtes en bois ou des armoires pour la vaisselle.
|
|
Comtoises Comtoiseklokken franse
klokken Franche-Comté Morez haan
Comtoise Mayet-type Herkomst Frankrijk Jura |
|