|  |  |  |  | 
				
					|  | Uhr Nr. ZR101 |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					Uhr Nr. ZR101Morezuhr mit Zifferring1 Zeiger
 Gehwerk mit Spindelhemmung
 Rechen-Stunden-Schlagwerk
 Halbstundenschlag ab Stundenrad
 Wecker-Werk
 Zifferring aus Messing
 Eisen-Zeiger
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :342 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 211 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 141 mm
 Pendelaufhängung 104 mm
 Zustand: gereinigt, 
					
					
					Türchen fehlen
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					Uhr Nr. ZR101
					
					Frankrijk 
					
					zeer vroege Morbier klokFranse comtoise, type mayet
 messing cijferring
   | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					Uhr Nr. ZR101Comtoise Mayet type eenwijzerige comtoise
 messing cijferring
 compleet met wekker
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					Uhr Nr. ZR101 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					Uhr Nr. ZR101 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | Uhr Nr. ZR102 |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. ZR102Morezuhr mit Zifferring1 Zeiger
 Gehwerk mit Spindelhemmung
 Rechen-Stunden-Schlagwerk
 Halbstundenschlag ab Stundenrad
 Zifferring aus Messing
 Messing-Zeiger
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :357 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 217 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 143 mm
 Pendelaufhängung 107 mm
 Zustand: gereinigt
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. ZR102Morezuhr mit Zifferring1 Zeiger
 Gehwerk mit Spindelhemmung
 Rechen-Stunden-Schlagwerk
 Halbstundenschlag ab Stundenrad
 Zifferring aus Messing
 Messing-Zeiger
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :357 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 217 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 143 mm
 Pendelaufhängung 107 mm
 Zustand: gereinigt
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. ZR102Morezuhr mit Zifferring1 Zeiger
 Gehwerk mit Spindelhemmung
 Rechen-Stunden-Schlagwerk
 Halbstundenschlag ab Stundenrad
 Zifferring aus Messing
 Messing-Zeiger
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :357 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 217 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 143 mm
 Pendelaufhängung 107 mm
 Zustand: gereinigt
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. ZR102Morezuhr mit Zifferring1 Zeiger
 Gehwerk mit Spindelhemmung
 Rechen-Stunden-Schlagwerk
 Halbstundenschlag ab Stundenrad
 Zifferring aus Messing
 Messing-Zeiger
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :357 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 217 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 143 mm
 Pendelaufhängung 107 mm
 Zustand: gereinigt
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
					
					
					Uhr Nr. ZR102Comtoise Mayet type 
					eenwijzerige comtoise
					messing cijferring1720 1730 Herkomst Frankrijk Jura 1 wijzer messing 
					cijferring
 
 Gesägte Messing-Verzierung
 Höhe Gesamt :357 mm (Verzierung)
 Gehäuse Breite 217 mm
 Gehäuse Höhe 232 mm
 Gehäuse Tiefe 143 mm
 Pendelaufhängung 107 mm
 Zustand: gereinigt
 | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | 
				
					| Legende zur 
					Entstehung der Morez-  Comtoise- oder  
					Morbier-Uhr. Es gibt 
					verschiedene Legenden über die Familie  MAYET.
 Ignace MAYET lebte 1660 in Morbier.
 Er hat für ein lokales Kloster eine Kopie einer Turmuhr aus 
					Holz hergestellt. Um die neue Turmuhr dauerhafter zu machen 
					und auf Grund seiner Ausbildung als Eisen-Schmied verwendete 
					er als Ausgangs-Material Eisen. Die als Kopie gebaute Uhr 
					aus Eisen funktionierte zur vollen Zufriedenheit des 
					Klosters. Nach diesem ersten Erfolg baute er mehrere 
					Turmuhren und später nach der Einführung des Pendels soll 
					die erste Zimmeruhr ebenfalls aus Eisen entstanden sein.
 Die Erfolge mit Zimmeruhren veranlasste die Mayets eine 
					Arbeitsteilung in der ganzen Region zu organisieren. Es gab 
					schlussendlich Giesser für Glocken und Räder, 
					Räderhersteller, Zifferringhersteller etc. und 
					schlussendlich die Uhrmacher, welche aus den Einzelteilen 
					eine funktionsfähige Uhr zusammenbauten und justierten. Es 
					entwickelte sich in der ganzen Region ein Uhrmachergewerbe 
					mit professioneller Arbeitsteilung. Die Zulieferanten waren 
					zumindest in den Anfängen hauptsächlich Bauern welche sich 
					mit dem neuen Nebenerwerb vor allem im langen Winter einen 
					Zusatzverdienst erarbeiteten.
 Nachfahren des Gründervaters Ignace MAYET, lebten in Morez, 
					Foncine, Bellefontaine.
 |  
					|  |  
					| Die Uhren aus dem 
			französischen Jura, sind unter verschiedenen Namen bekannt: Morezuhren, Morbier, Burgunderuhr, Comtoise, Comtoiseruhr, 
			Hähnchenuhr, Hähnchen Uhr, Hahnenuhr, Hahnen Uhr, Coque,  
			Cuvette, Cuvettenuhr, Cartouchenuhr, Cartouchen Uhr, Cuvetten-Zifferblatt, Morez Wanduhr mit Blechverzierung, pendule, pendules, horloge, 
			horloges, horloger, 
					comtoise clock, clocks, 
					Wanduhr mit Messingziffering oder Zinnziffer-Ring, Messingreif, Zinnreif,
 Die verschiedenen 
					Bezeichnung ergeben sich aus der Herstellungs-Region im 
					französischen Jura nahe der Grenze zur Schweiz, aus den über 
					die verschiedenen Epochen wechselnden Verzierungen oder 
					Zifferblatt-Umrandungen und aus den über die 
					Entwicklungsgeschichte hinweg wechselnden Zifferblätter.
 Morezuhren der ersten Epoche hatten einen Zeiger und zur 
					Stunden- und Halbstundenanzeige Zifferringe aus Messingblech 
					oder seltener aus Zinn mit handgravierten römischen Ziffern.
 Als es gelang kleine Kupferplättchen zu emaillieren 
					entstanden die ersten Cartouchen-Uhren (= Kartuchen oder 
					Kartuschen).
 Kartuschenuhren haben in der früheren Einzeiger-Ausführung 
					zwölf emaillierte Cartouchen.
 Mit dem Übergang zu Zweizeiger Uhren gab es zwölf 24 und 25 
					teilige Kartuschenuhren.
 
 Durch die Verbesserung der Emailliertechnik wurde es möglich 
					grössere Flächen fehlerfrei zu Emaillieren und damit 
					sogenannte Cuvette- das heisst doppel bombierte 
					Zifferblätter herzustellen. Solche Cuvette-Zifferblätter 
					wurden sowohl für Einzeiger wie auch für Zweizeigeruhren 
					emailliert. Für Einzeiger-Uhren dürften diese 
					Emaille-Zifferblätter in den meisten Fällen einen bereits 
					bestehenden Zifferring aus Zinn oder Messing abgelöst haben. 
					Die Uhren wurden in der damaligen Zeit modernisiert. Dies 
					geschah vor allem um die Ablesbarkeit deutlich zu verbessern
 |  
					| In den Anfängen - circa 
					1740 - kauften die Uhrmacher aus dem Comtoise die 
					Emaille-Teile in Le Locle und La Chaux de Fonds in der 
					Schweiz. Im Jahre 1755 begann der Emailleur David Henri 
					Huguenin d'Otrand aus Le Locle nach seiner Ansiedelung in 
					Morez mit der Herstellung von Emaille-Zifferblättern. Ein 
					sehr bekannter Emailleur war Navand da er viele seine 
					Emaille-Zifferblätter vorne oder auf der Rückseite 
					signierte. |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  | 
				
					|  | Literatur: Maitzner F./Moreau J. La Morbier, La Morez
 Bollen Ton: Comtoiseklokken
 Schmitt Gustav: Die Comtoise-Uhr
 Nemrava S.Z.: The Morbier 1680 - 1900
 Tardy: La pendule francaise
 Siegfried Bergmann Comtoise Uhren
 Baillie G.H: Watch- & Clockmakers of the world
 Ton Bollen:
					Franse Lantaarn Klokken (Französische Laternenuhren)
 | 
				
					|  |  |  |  |