|  | Zahnrad-Fräsmaschine-Maschine |  |  |  | 
				
					|  |  |  | Grosse 
					Räderschneidmaschine Nr. 301
					
					Räderschneidemaschine oder Zahnfräsmaschine,
					
					
					
					Kloktandwiel FreesmachineHerkunft 
					vermutlich Schweiz, ca. 1880
 Wheel cutting engine
 Durchmesser 
					Teilscheibe 245 mm
					  Länge 690 mmZahnräder bis 130 mm
 Zustand: gemessen am 
					Alter, sehr gutDie Teilscheibe ist an einer konischen
 Spindel befestigt welche sich absolut
 spielfrei justieren lässt.
 Literatur:HORLOGICAL WHEEL CUTTING ENGINES
 1700 to 1900
 Theodore R. Crom 1970
   |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  |  | 
				
					|  |  | 
					Grosse 
					Räderschneidmaschine Nr. 301Zahnfräsemaschine
 Uhrmacher Zahnrad-Teilmaschine
 Durchmesser Teilscheibe 245 mm Länge der 
					Maschine 690 mmZahnräder bis Durchmesser 130 mm
 Herkunft: Schweiz, ca. 1880  Zustand: gemessen am 
					Alter, sehr gutDie Teilscheibe ist an einer konischen
 Spindel befestigt welche sich absolut
 spielfrei justieren lässt.
 
 |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  | 
				
					|  |  | Grosse 
					Zahnradschneidemaschine Nr. 301ZähnefräsmaschineDie Unterseite der Teilscheibe hat ebenfalls Teilungen
 Teilscheibe |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  | 
				
					|  |  | Grosse 
					Zahnradfräsmaschine Nr. 301ZähnefräsemaschineDie einzelnen Teilkreise sind mit der Teilungszahl 
					beschriftet
 Teilscheibe,  |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  | 
				
					|  |  | Grosse 
					Zahnräderfräsmaschine Nr. 301Die Teilkreise auf der Scheiben-Oberseite  |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  | 
				
					|  |  | Grosser 
					Teilapparat Nr. 301Feingearbeitete Details der Maschine Mit der Flügelmutter. links im Bild, können zusätzliche 
					Teilungen erstellt werden, welche weder auf der Unterseite 
					noch auf der Oberseite der Teilscheibe vorhanden sind:
 Dazu wird bei jedem Teilungs-Schritt zusätzlich zum Übergang 
					ins folgende Teilungsloch der Teilscheibe, die 
					Flügelschraube um einen bestimmten Winkel gedreht.
 Diese Funktion ist insbesondere bei der Herstellung von 
					Uhren mit astronomischen Anzeigen wichtig, weil dafür selten 
					Zahnrad-Teilungen notwendig sind.
     |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  |